Beiträge von Seppel1712

    Moin zusammen,


    die Kiste hat 8.400km einwandfrei funktioniert. Schade eigentlich. Gerade kam endlich der Anruf: man weiss es nicht. Fehlerbild wurde an das Werk übermittelt, die müssen jetzt sagen was als nächstes zu tun ist. Man lässt sich noch zu keiner Aussage hinreissen wo ran es hängen könnte, der Fehler ist allerdings nicht unbekannt - hatte aber stets andere Ursachen. "Vereinzelte Fälle" war der Wortlaut.

    Oh man... kurzzeitig hatte ich mich daraf gefreut, mein Auto eventuell im Dezember oder Januar wiederzubekommen. Aber nach deiner Schilderung bin ich da nicht mehr so recht überzeugt von :/

    Meiner steht jetzt wieder beim Händler, sprang am Samstag im Parkhaus einfach nicht mehr an. Notdienst ratlos, fahre jetzt GLE 350e. Hätte mich schlimmer treffen können... ;)

    Hattest du das Problem schon mal, dass dein Wagen nicht mehr angesprungen ist, oder verwechsel ich dich ggf. mit einem anderen User? Auf alle Fälle sehr ärgerlich und halte uns mal auf dem Laufenden, was genau kaputt ist.

    Jetzt hat man wohl den Fehler gefunden und es ist der Zuheitzer. Lieferzeit nicht wirklich bekannt, man hofft diese Woche. Man man man unglaublich...

    Nach etwas über zwei Monaten Werkstatt-Aufenthalt hat man jetzt auch bei mir einen defekten PTC-Zuheizer als Problem identifiziert. Wie lange hat bei dir die Wartezeit gedauert? Und läuft seit dem Wechsel dein Wagen wieder oder gab es schon erneut Probleme?

    Gestern habe ich es geschafft gute 100 km rein elektronisch zu fahren. Die Werte von MB sind also zu erreichen.

    Kurze Rückfrage hierzu: Hast du die 100 km inklusive Rekuperation geschafft (also z.B. Auto zeigt vollgeladen 80 km elektrische Reichweite an und am Ende hast du doch 100 km geschafft) oder zeigt dein Wagen schon direkt beim Start 100 km an?


    Nach dem erstmaligen Laden meines Fahrzeugs auf 100% war ich verwundert, dass die Reichweite nur mit 75 km angezeigt wurde. Daher würde mich interessieren, ob die Reichweite eventuell nach einigen Lade-Iterationen noch weiter steigt oder ob die 100 km nur mit starker Rekuperation erreicht werden können, die so in der prognostizierten Reichweite nicht berücksichtigt werden.


    Leider konnte ich es selbst nicht testen, da das Fahrzeug nach der dritten Fahrt bereits defekt war und mittlerweile seit 4 Wochen (ohne Reparatur da Warten auf Werkzeug (!)) in der Werkstatt steht.

    Ich reihe mich ein. Ich vor 2 Wochen eine längere Autobahn-Tour vor und sämtliche Ladesäulen an den Raststätten waren belegt (sollte ja kein Problem sein; dann wird halt der Verbrenner-Anteil höher). Jedenfalls neigte sich die elektrische Restreichweite gegen Null und ich bin die nächste Raststätte angefahren, da es hier noch eine freie Ladesäule gab. Hier sah ich aber schon von Weitem, wie selbige gerade benutzt wird, die Restreichweite springt in diesem Moment auf Null und das Auto zeigt eine Fehlermeldung für den Antrieb an.


    Ich wunderte mich, warum ein leerer Akku als Fehlermeldung dargestellt wird und stellte das Auto ab, um ohne zu laden kurz in die Raststätte zu gehen. Als ich anschließend wieder losfahren wollte: die Enttäuschung. Die Meldung bleibt und das Auto lässt sich nicht in Fahrbereitschaft setzen. Da ich das Problem bereits aus einem anderen Forum kannte, probierte ich auch bestimmt 10x: verriegeln, entriegeln, starten...


    Nachdem das auch nicht half, verständigte ich den Mercedes Service, der zumindest vor Ort mal die Batterie ab- und wieder anklemmte, aber das Auto letztendlich auch nicht starten konnte. Es folgte also Abschleppen in die Werkstatt, wo man außer Fehlerspeicherauslesen auch auf die Schnelle nichts machen konnte. Interessanter Weise verweigerte das Auto auch jeden Ladevorgang in der Werkstatt.


    Das war vor 2 Wochen. Bislang konnte die Werkstatt noch nicht mal mit der Fehleranalyse beginnen, da wohl (wegen Hochvoltbatterie) spezielles Werkzeug fehle, dass zwar bestellt sei, aber noch nicht geliefert wurde.


    Ach ja: Zu diesem Zeitpunkt war das Fahrzeug gerade 4 Tage und 1.500km alt :(